Stellung beziehen!

Wie können wir auf rechte Parolen, Feindbilder und Vorurteile reagieren? Lernen Sie Reaktionsmöglichkeiten kennen, um sogenannten „Stammtischparolen“ etwas entgegenzusetzen und für Ihre eigene Meinung einzustehen.

Es ist wichtig, dass wir für demokratische Werte und eine tolerante Gesellschaft Stellung beziehen:

  • Für uns selbst und das eigene Selbstwertgefühl
  • Um unsere demokratischen Werte zu verteidigen
  • Um lauten „Parolen-Vertretern“ nicht die Bühne zu überlassen
comic_powerDinosaurs

Comic © www.powerdinosaurs.de

Beispiele für Formate zum Thema

Ob Training, Workshop, E-Learning,... - Das Format richtet sich stets nach der Zielgruppe und ihrem Anliegen. Nachfolgend einige Beispiele meiner bisherigen Angebote:

Stellung beziehen bei Stammtischparolen (Online-Training, 1,5 Stunden)

In diesem kompakten Online-Format erhalten die Teilnehmer*innen erste hilfreiche Tipps für den Umgang mit sogenannten „Stammtischparolen“.

Methoden:

  • Warm-Up zum Einstieg ins Thema
  • Input und konkrete Strategien zum Umgang mit „Stammtischparolen“
  • Übungen im Chat, Austausch z.B. in Breakout-Sessions zur Erprobung des Gelernten
  • Weiterführende Tipps zum Thema

Sinnvoll ab 6 Teilnehmenden und auch für Großgruppen geeignet.

Stellung beziehen für eine tolerante Gesellschaft (Intensiv-Seminar in Präsenz, 3-4 Stunden)

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Reaktionsmöglichkeiten für den Alltag kennen, um auf sogenannte „Stammtischparolen“ zu reagieren.

Sie werden ermutigt für tolerante Werte einzustehen und erfahren, wie Sie ihre Sprachlosigkeit überwinden, aber auch impulsive Reaktionen und Eskalation vermeiden können. Sie lernen kommunikative Strategien kennen und wie diese uns helfen, mit unterschiedlichen Weltanschauungen umzugehen sowie die eigene Meinung einzubringen.

Neben Inputs und Anregungen entwickeln wir passende Handlungsstrategien und üben diese.

Methoden:

  • Input und Anregungen
  • Austausch und Reflexion
  • Übungen

Sinnvoll für 6 bis 14 Teilnehmende.

Diskriminierung erkennen und handeln (Blended-Learning online, 4 x 1,5 Stunden)

In einer demokratischen Gesellschaft ist die Würde jedes Menschen unantastbar – so steht es nicht nur im Grundgesetz, sondern auch im Zentrum eines respektvollen Miteinanders. Wie kann jede*r einzelne von uns einen Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft leisten?

In diesem mehrteiligen Online-Training erfahren die Teilnehmenden, wie wir uns für Menschenwürde, Respekt und Gleichberechtigung einsetzen können, Diskriminierung erkennen und entgegenwirken und damit aktiv zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen.

Sie setzen sich mit den Mechanismen von Diskriminierung auseinander, reflektieren eigene Privilegien und Vorurteile und lernen, wie wir im Alltag aktiv handeln können, um Diskriminierung entgegenzuwirken.

Methoden:

  • Übungen: Perspektivwechsel, Introspektion und Reflexion zur Stärkung von Empathie und Verständnis.
  • Gruppendialoge: Austausch von Erfahrungen, Strategien und Beispielen zur Förderung eines solidarischen Umgangs.
  • Werkzeuge für den Alltag: Kurze Inputs und Handlungsempfehlungen für einen respektvollen und diskriminierungsfreien Umgang.

Sinnvoll für 10 bis 25 Personen zum Beispiel im Rahmen von Anti-Diskriminierungsprogrammen in Unternehmen, Organisationen, Vereinen.

Umgang mit schwierigen Situationen bei der Standbetreuung (Workshop Online oder Präsenz, 2-4 Stunden)

Ob Wahlkampf, Straßenfest oder Infostand – wer öffentlich sichtbar für ein Anliegen einsteht, begegnet nicht nur Zustimmung. Dieser Workshop bereitet Engagierte auf herausfordernde Gesprächssituationen bei der Standbetreuung vor.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie auf diskriminierende oder abwertende Äußerungen von Passant*innen reagieren können. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen zu gewinnen und handlungsfähig zu bleiben.

Inhalte:

  • Typische Herausforderungen bei der Standbetreuung
  • Strategien zur Deeskalation und Gesprächsführung
  • Umgang mit diskriminierenden Aussagen
  • Reflexion eigener Haltung und Grenzen

Methoden:

  • Kurze Inputs und praktische Anregungen
  • Erfahrungsaustausch in der Gruppe
  • Kleingruppenarbeit mit Fallbeispielen

Sinnvoll für Gruppen ab 6 Personen.

Jetzt aktiv werden und ein Format anfragen

„Aus dem Stammtischparolen-Training bei Hannah Schieferle habe ich konkrete Anregungen für den Alltag mitgenommen. Die Übungseinheiten und Tipps haben mich sehr ermutigt. Das Training ist konzentriert und konkret und ich kann es sehr empfehlen.“

Marianne Strobl, SPD-Vorsitzende in Wolnzach

Veröffentlichungen zum Thema

Ratgeber Stellung beziehen gegen Stammtischparolen Seite 8Ratgeber Stellung beziehen gegen Stammtischparolen Seite 9

 

 

 

 

 

 

 

Ratgeber „Stellung beziehen gegen Stammtischparolen – Tipps für den Alltag“ (PDF) – Publikation in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Kommunal-Akademie Bayern

Printausgabe kostenlos bestellen


„Rechts Denken, rechts Reden – und wie darauf reagieren“ (PDF)
Beitrag in der Broschüre zur Verschränkung von Demokratiearbeit und Systemischer Kommunikation der Projektstelle gegen Rechtsextremismus im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad und Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus

Lernen wie man Kontra gibt – AZ-Interview mit Hannah Schieferle (PDF)
Eva von Steinburg, Redakteurin der Abendzeitung über meinen Workshop „Stellung beziehen gegen Stammtischparolen“ inkl. Interview

Trainerin ermutigt zu verbalem Widerstand gegen Stammtischparolen – Interview mit Hannah Schieferle im Sonntagsblatt

Mein Hintergrund zu diesem Thema

Als langjähriges Mitglied bei Amnesty International und als Trainerin und Multiplikatorin im Projekt „Profil zeigen – für eine starke Demokratie“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit engagiere ich mich aktiv für die Verteidigung der Menschenwürde und Menschenrechte. Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit und meine Erfahrungen als Referentin für Fortbildung am Goethe-Institut e.V. und als Systemische Moderatorin fließen in dieses Training mit ein. Mehr über mich

Training buchen

Sie sind an einem Format für Ihr Unternehmen, Ihren Verein oder als Gruppe interessiert? Ich freue mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen!

Jetzt aktiv werden und ein Format anfragen

Aktuelle Termine und Angebote 2025

21.03.2025, 15:00 – 16:00 Uhr: Online-Training „Stellung beziehen gegen Stammtischparolen“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

27.03.2025, 19:00 – 20:00 Uhr: Online-Training „Stellung beziehen gegen Stammtischparolen“ im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

12.04.2025, 10:00 – 13:00 Uhr: Training „Stellung beziehen gegen Stammtischparolen“, Evangelische Stadtakademie München

Dauerhaft – Onlinekurs: „Gewaltfreie Kommunikation – Die wichtigsten Grundprinzipien kurz und schmerzlos


Privacy Preference Center